Landesverband Bergbaubetroffener NRW e.V.
  • Home
  • Aktuelles
  • Allgemeines
    • Daten
      • Karten
      • Pegelstände
    • Links
    • Weitere Beiträge
  • Bergbaufolgen
    • allgemein
    • Bergschäden
    • Grubenwasser
      • Integrales Monitoring
      • Walsum
      • Ruhr-Heinrich
    • Schlichtungsstellen
  • Bergbauzweige
    • Steinkohle
    • Braunkohle
    • Salzbergbau
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Impressum
  • Download
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bergbaufolgen
  4. Bergschäden

Schlagwörter

  • Bergehade 8
  • Bergschäden 7
  • Braunkohle 7
  • Grubenwasser 19
  • Salzbergbau 10

Geophysik als anerkanntes Instrument zur Ermittlung von Schadensursachen

[November 2020]

Eine Schrift von Prof. Dr. Dr. habil Kord Ernstson

Für die Anerkennung als Bergschaden ist die Untersuchung der Oberfläche wie auch der tagesnahen Erdschichten eminent wichtig. Neben der Verbolzung von Gebäuden und der turnusmäßigen Kontrolle werden zur Untersuchung des Untergrundes häufig Bohrungen oder Rammkernsondierungen eingesetzt. Diese lassen naturgemäß nur punktuelle Aussagen zu. Unklar ist dabei immer, ob man mit dem gewählten Punkt der Bohrung die entsprechende Unstetigkeit im Untergrund getroffen hat. Unter Gebäuden sind diese Methoden überhaupt nicht möglich.

Zur flächigen Untersuchung kommt das im Folgenden vorgestellte Verfahren, das „Georadar“, ins Spiel. Prof. Dr. Dr. habil. Kord Ernstson stellt im folgenden das Verfahren leicht(er) verständlich dar. Prof Ernstson zeigt auf, wie mit überschaubaren finanziellen Mitteln der Untergrund um eine und sogar unter einer Immobilie untersucht werden kann. Die Frage einer bergbaulichen Einwirkung kann damit soweit geklärt werden kann, dass ggfs. eine Anerkennung als Bergschaden vom Bergbauunternehmer kaum noch verwehrt werden kann.

Der Geophysiker und Geologe Kord Ernstson ist außerplanmäßiger Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Der Einführungstext ist im Downloadbereich abrufbar.

(Sämtliche Inhalte, Texte und Graphiken dieser und der folgenden Webseiten sind urheberrechtliche geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. Alle Rechte liegen beim LVBB bzw. beim Verfasser.)

Die Schrift kann als Broschüre beim Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.angefordert werden.

Schlichtung - Unterstützung der Antragsteller

[23.3.2018]

"ODER" bedeutet "UND"

In einigen Verhandlungen bei der Schlichtungsstelle Braunkohle hatten sich Unstimmigkeiten bezüglich der Begleitung von Antragstellern in Schlichtungsverhandlungen ergeben.

Die Schlichtungsordnung spricht zu dieser Situation von "juristischer oder sachkundiger" Unterstützung. Vom Geist einer Schlichtung her ist für den "normalen" Bürger dort selbstverständlich, dass auch beides erfolgen kann: juristische und sachkundige Unterstützung. Denn das eine ersetzt bekanntlich nicht das andere.

Von Seiten RWE wurde aber eine Interpretation herangezogen, dass nur eine Person als Unterstützung für den Antragsteller möglich sei.

Das hat der Regierungspräsident von Arnsberg als Dienstherr der Bergbehörde jetzt erfreulich spontan geklärt. In der letzten Sitzung des Unterausschusses Bergbausicherheit in Dortmund war für RP Vogel ganz klar, dass selbstverständlich beides möglich sein muss: juristische und sachkundige Unterstützung. Der LVBB  hatte als ständiger Sachverständiger auf die Problematik hingewiesen.

Es bleibt zu hoffen, dass in zukünftigen Verhandlungen nicht wieder unsäglicher Diskussionsbedarf zu dieser Frage angemeldet wird und auch der Vorsitzende als "Herr des Verfahrens" auf die entsprechende Umsetzung drängt.

Übrigens: Bei der Schlichtungsstelle für den Steinkohlenbergbau ist noch nie(!) die Anzahl von Begleitpersonen eines Antragstellers hinterfragt worden!

Meldung von Bergschäden

[12.01.2023]

Über folgende Links kommen Sie zu den entsprechenden Kontaktstellen der Unternehmen:

  • RWE: Allg. Informationen zu Bergschäden
  • RAG - Bergschäden
  • Cavity Schadensmeldung
  • K+S Schadensmeldung

 

 

Schlichtung Bergbau

Eingerichtete Stellen zur gütlichen Einigung von Bergschäden:

Schlichtungsstelle für Steinkohle

Schlichtungsstelle für Braunkohle

 

Schlichtungsstelle für Salzbergbau ---- existiert leider noch nicht!

aber: Schreiben Sie die Schlichtungsstelle für Steinkohle an. Bei vielen Meldungen wird dokumentiert, dass Bedarf besteht - was die Unternehmen bisher verneinen!

 

 

Letzte Beiträge

  • Erneut Erdbeben durch Bergbaufolgen 18. November 2025
  • RAG-Stiftung und Rene Benko 12. November 2025
  • RAG Rechtsbruch (?) - Flotationsberge auf Halde 05. November 2025
  • Rissverpressung mit Kunstharz 09. November 2025
  • Illegale Einleitung von Grubenwasser in die Ruhr - Juristisches Nachspiel 28. August 2025
  • Erneuter Rechtsbruch der RAG? 28. August 2025
  • Zuviel Grubenwasser in der Ruhr 12. Juni 2025
  • RAG kassiert Millionen für nichts 12. Juni 2025
© 2025 Landesverband Bergbaubetroffener NRW e.V. Designed By JoomShaper
  • +49 2843 990053
  • +49 1772 990053
  • lvbb-nrw (at) gmx.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Allgemeines
    • Daten
      • Karten
      • Pegelstände
    • Links
    • Weitere Beiträge
  • Bergbaufolgen
    • allgemein
    • Bergschäden
    • Grubenwasser
      • Integrales Monitoring
      • Walsum
      • Ruhr-Heinrich
    • Schlichtungsstellen
  • Bergbauzweige
    • Steinkohle
    • Braunkohle
    • Salzbergbau
  • Verband
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Impressum
  • Download
  • +49 2843 990053
  • +49 1772 990053
  • lvbb-nrw (at) gmx.de