Links
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 1610
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Bodenradar, was ist Radar? Das gemeinsame Prinzip
- Das Radar-Prinzip in der Geophysik - Anwendungsbereiche
- Die Messgeräte
- Wie werden die Messergebnisse dargestellt? Radargramme
- Wie tief kann ich mit Bodenradar-Messungen schauen, und was kann ich mit der Methode an Strukturen und Objekten auflösen?
- Der enge Zusammenhang mit dem Auflösungsvermögen von Bodenradar-Messungen
- Antennen mit verschiedenen Frequenzen ergänzen sich.
- Gute und schlechte Bodenradar-Signale - Die Qualität der Messergebisse
- Grenzflächenwellen - Stoneley-Wellen, Scholte-Wellen
- Wo überall kann ich Bodenradar-Messungen machen?
- Störfaktoren
- Was Bohrungen nicht sehen. Bodenradar und Bohrungen - Rammsondierungen - Rammkernsondierungen
- Besondere Messsituationen - aber kein grundsätzliches Problem: Bodenradar-Messung in Gebäuden
- Besondere Messsituationen: Bodenradar als "Video"
- Geologie - Hydrogeologie und Bodenradar
- Der 3D-Blick in den Untergrund - Radar-Tomographie
- Bergschäden: Bodenradar und ergänzende Geophysik - Seismik - Geoelektrik
- Geoelektrik und Bodenradar - gemeinsame Untersuchungen
- Bergschäden: Bodenradar und das Digitale Geländemodell
- Ein Beispiel: Bodenradar und Digitales Geländemodell bei starken Hausschäden
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen